Difference between revisions of "NMMRUS 95 Loesung"

From Wikiwasnonet
Jump to navigation Jump to search
Line 26: Line 26:
 
;<math>n_1</math> : Anzahl Rosen (rosa, weiß, rot und blau zusammen) jedes Mädchens zum Schluss
 
;<math>n_1</math> : Anzahl Rosen (rosa, weiß, rot und blau zusammen) jedes Mädchens zum Schluss
  
=== Herleitung ===
+
=== Symmetrische Herleitung ===
 
Ich betrachte vorerst nur die rosa Rosen. Später wird sich zeigen, dass die weißen, roten und blauen Rosen die genau gleiche Anzahl haben müssen.
 
Ich betrachte vorerst nur die rosa Rosen. Später wird sich zeigen, dass die weißen, roten und blauen Rosen die genau gleiche Anzahl haben müssen.
  
Line 103: Line 103:
  
 
Von jeder Farbe, hat am Schluss jedes Mädchen 9 Rosen er- oder behalten - somit hat jedes Mädchen am Schluss 36 Rosen besessen - das ist die gleiche Anzahl, wie es goldene Äpfel hatte.
 
Von jeder Farbe, hat am Schluss jedes Mädchen 9 Rosen er- oder behalten - somit hat jedes Mädchen am Schluss 36 Rosen besessen - das ist die gleiche Anzahl, wie es goldene Äpfel hatte.
 +
 +
Die Lösung aus dem Rätselbuch kommt auf das gleiche Ergebnis. Das ist aber (meiner Meinung nach) die die Minimallösung, die der Angabe genügt.
 +
 +
=== Asymmetrische Herleitung ===
 +
Von vorher wissen wir, dass das Minimum an Dingen (Rosen und Äpfel) symmetrisch nur mit den obigen Zahlen geht. Dabei gibt jede Grazie jeder Muse 3 Rosen jeder Farbe. Jede Muse gibt jeder Grazie 4 goldene Äpfel. Mit diesen Zahlen "wer gibt wem was" ist alles gesagt - damit kann man sich den Rest ausrechnen - z.B. die Anzahl aller rosa Rosen: Jede Muse bekommt von jeder Grazie 3 rosa Rosen; es sind drei Grazien, somit bekommt jede Muse insgesamt 9 rosa Rosen. Insgesamt sind es zwölf Mädchen, die am Schluss 9 rosa Rosen haben. Zwölf mal 9 ist 108 rosa Rosen gibt es. Eine minimalere Lösung muss also eine sein, die mit weniger als 108 rosa Rosen auskommt.
 +
 +
Jede Muse bekommt bei der symmetrischen Variante (von drei Grazien) insgesamt 9 Rosen jeder Farbe. Geht's mit weniger als 9? Da laut Angabe jede Grazie Rosen austeilt, muss also jede Grazie mindesten eine Rose (jeder Farbe) hergeben. Da es drei Grazien sind bekommt jede Muse also mindestens 3 Rosen. Wenn aber jede Grazie genau eine Rose (jeder Farbe) hergibt, dann wäre es symmetrisch - wir wissen, aber, dass es symmetrisch nur geht, wenn jede Grazie 3 Rosen (jeder Farbe) hergibt. Falls es eine Bessere Lösung gibt, dann bekommt jede Muse von allen Grazien mehr als 3 Rosen (jeder Farbe) und weniger als 9 (bei 9 ist die symmetrische Lösung von vorher minimal).
 +
 +
Man braucht es also nur für die Zahlen 4, 5, 6, 7 und 8 probieren - das ist vielleicht mühsam, aber überschaubar. Da wir am Minimum interessiert sind, beginnen wir "unten" bei 4:
 +
 +
Die einzige Möglichkeit, wie eine Muse 4 Rosen (jeder Farbe) bekommen kann ist: Sie bekommt von zwei Grazien 1 Rose (jeder Farbe) und von einer 2. 1+1+2=4
 +
 +
Jedes Mädchen soll am Schluss 4 Rosen (jeder Farbe) haben.
 +
 +
Die ersten beiden Grazien geben neun mal 1 Rose (jeder Farbe) her - 4 müssen sie sich behalten. Somit haben die ersten beiden Grazien 4+9=13 Rosen (jeder Farbe) und geben jeder Muse 1 Rose (jeder Farbe).
 +
 +
Die dritte Grazie gibt neun mal 2 Rosen (jeder Farbe) her; behält sich 4 und hat somit zu Beginn <math>4+2\cdot 9 = 22</math> Rosen (jeder Farbe); sie gibt jeder Muse 2 Rosen (jeder Farbe).
 +
 +
Ok. Das war nicht schwer. Wir müssen aber noch das mit den goldenen Äpfeln hinbekommen. Am Schluss soll es insgesamt gleich viel goldene Äpfel, wie Rosen aller Farben zusammen geben (egal ob insgesamt - oder pro Mädchen, da ja am Schluss alles gerecht verteilt sein soll). Rosen hat jedes Mädchen 4 (von jeder Farbe) mal 4 - somit hat jedes Mädchen 16 Rosen. Am Schluss muss also auch jedes Mädchen 16 goldene Äpfel haben.
 +
 +
Die 16 goldenen Äpfel, die jede Grazie am Schluss hat, bekommt sie von den neun Musen. Wie müssen die Musen die goldenen Äpfel austeilen, damit 16 herauskommt? Na, z.B. 1+1+2+2+2+2+2+2+2=16 - d.h. die ersten beiden Musen geben jeweils 1 goldenen Apfel jeder Grazie, die restlichen sieben Musen geben jeweils 2 Äpfel jeder Muse.
 +
 +
Die ersten beiden Musen geben jeder der drei Grazien 1 goldenen Apfel und behalten sich 16. Somit haben sie zu Beginn 16+3=19 goldene Äpfel.
 +
 +
Die weiteren sieben Musen geben jeder Grazie 2 goldene Äpfel und behalten sich auch 16. Somit haben sie zu Beginn <math>16+3\cdot 2 = 22</math> goldene Äpfel.
 +
 +
Fertig - alles geht sich aus.

Revision as of 11:29, 22 December 2013

Wieviel Äpfel und Rosen erhielt jede?

zurück zur Aufgabenstellung

Hatten alle Mädchen zu Beginn gleich viele Dinge?

Hatte jede Grazie zu Beginn gleich viele rote Rosen? Hatte z.B. jede Grazie 12 rote Rosen - oder geht es auch, dass die erste Grazie 15 rote Rosen hatte, die zweite 24 und die dritte 33? Dann habe sie diese (unterschiedlicheh Dinge), der Aufgabenstellung entsprechend verteilt und zum Schluss hat dann jedes Mädchen gleich viel Dinge gehabt.

Das ginge sich aus! Die erste gibt von den 15 9 her und behält 6 - die zweite gibt von den 24 18 her und behält 6 - die dritte gibt von den 33 27 her und behält auch 6. Somit hat jede Muse von der ersten Grazie 1, von der zweiten 2, von der dritten 3 rote Rosen bekommen - jede Muse hat dann auch 6 rote Rosen.

Laut Angabe ist es nicht einmal gefordert, dass eine Grazie jeder Muse die gleiche Anzahl an Rosen gibt. Ich hab' mir die Angabe zig Mal durchgelesen und bin fest davon überzeugt, dass nur gefordert ist, dass alle Mädchen zum Schluss gleich viel Dinge haben, dass sie zu Beginn gleich viel Dinge haben, dass sie jeweils gleich viel Dinge austeilen ist nicht gefordert.

Die Lösung aus dem Rätselbuch ist aber so, als ob das gefordert wäre (dass alle gleich viel Dinge haben und jeweils austeilen). Darum rechne ich das zuerst auch so. Danach werde ich zeigen, dass es anders viel einfacher geht - aber nur, wenn man zuerst die symetrische Variante gerechnet hat und weiß, was herauskommt.

Namen der Unbekannten

Ich gebe jetzt all den Dingen einen Buchstaben und einen Index. Der Index 0 bedeutet "zu Beginn", der Index 1 bedeutet "zum Schluss". Die Buchstaben sind die Anfangsbuchstaben der Dinge. Da rosa und rot, den gleichen Buchstaben haben, nenne ich die Anzahl der rosa Rosen p - p wie pink.

Anzahl rosa Rosen jeder Grazie zu Beginn
Anzahl rosa Rosen jedes Mädchens zum Schluss
Anzahl weißer Rosen jeder Grazie zu Beginn
Anzahl weißer Rosen jedes Mädchens zum Schluss
Anzahl roter Rosen jeder Grazie zu Beginn
Anzahl roter Rosen jedes Mädchens zum Schluss
Anzahl blauer Rosen jeder Grazie zu Beginn
Anzahl blauer Rosen jedes Mädchens zum Schluss
Anzahl goldener Äpfel jeder Muse zu Beginn
Anzahl goldener Äpfel jedes Mädchens zum Schluss
Anzahl Rosen (rosa, weiß, rot und blau zusammen) jedes Mädchens zum Schluss

Symmetrische Herleitung

Ich betrachte vorerst nur die rosa Rosen. Später wird sich zeigen, dass die weißen, roten und blauen Rosen die genau gleiche Anzahl haben müssen.

Wenn jede Grazie zu Beginn rosa Rosen hat, dann gibt es insgesamt rosa Rosen. Da am Schluss jedes Mädchen genau gleich viele rosa Rosen haben muss und es Mädchen gibt, folgt daraus:

Daraus folgt unmittelbar, dass durch 4 teilbar sein muss:

Aus der Formel davor folgt aber auch, dass linear von abhängt. Genauso, wie für die w, r und b. Wenn aber die p, w, r und b am Schluss gleich groß sein müssen, dann auch die p, w, r und b zu Beginn:

Somit kann man sich jetzt die Anzahl der Rosen, die jedes Mädchen am Schluss hat errechnen - das ist das :

Die 9 Musen haben zusammen goldene Äpfel - ein zwölftel dieser Menge ist die Anzahl der goldenen Äpfel jedes Mädchens zum Schluss:

Woraus wieder folgt, dass auch durch 4 teilbar sein muss:

Da jede Grazie jeder Muse gleich viele rosa Rosen gibt (das haben wir ganz oben vorläufig angenommen), muss diese Zahl durch 9 teilbar sein. Die Anzahl der rosa Rosen, die jede Grazie hergibt ist .




Da 3 und 4 keine gemeinsamen Teiler haben teilt 3 somit

Die Musen verteilen ihre Äpfel an 3 Grazien, darum muss die Anzahl der Äpfel, die sie hergeben durch 3 teilbar sein:



Gleiches Argument, wie bei

Die Anzahl der Rosen (rosa, weiß, rot und blau), die jedes Mädchen am Schluss hat ist gleich der Anzahl der goldenen Äpfel, die es am Schluss hat.






Von weiter oben wissen wir, dass sowohl 3 als auch 4 bzw. teilen. D.h. diese Zahlen haben die Faktoren 3 und 4 (3 und 4 sind Teilerfremd) und noch irgendeinen Faktor.


Oben eingesetzt

Die kleinsten Zahlen mit denen das aufgeht sind und . Somit


Was heißt das jetzt?

Zu Beginn hatte jede der drei Grazien 36 rosa, 36 weiße, 36 rote und 36 blaue Rosen. Von jeder Farbe hat sich jede 9 behalten und 27 hergegeben jede der neun Musen hat von jeder Grazie 3 Rosen von jeder Farbe bekommen. Da es drei Grazien waren, hat jede Muse also 9 Rosen jeder Farbe erhalten - genauso viele, wie sich die Grazien von jeder Farbe zurückbehalten haben.

Zu Beginn hatte jede Muse 48 goldene Äpfel. Jede Muse hat sich 36 goldene Äpfel behalten und 12 goldene Äpfel hergegeben, da es 3 Grazien waren, hat jede Grazie von jeder Muse 4 goldene Äpfel bekommen. 4 goldene Äpfel hat jede Grazie von jeder der neun Musen bekommen, somit hat dann jede Grazie 36 goldene Äpfel erhalten.

Von jeder Farbe, hat am Schluss jedes Mädchen 9 Rosen er- oder behalten - somit hat jedes Mädchen am Schluss 36 Rosen besessen - das ist die gleiche Anzahl, wie es goldene Äpfel hatte.

Die Lösung aus dem Rätselbuch kommt auf das gleiche Ergebnis. Das ist aber (meiner Meinung nach) die die Minimallösung, die der Angabe genügt.

Asymmetrische Herleitung

Von vorher wissen wir, dass das Minimum an Dingen (Rosen und Äpfel) symmetrisch nur mit den obigen Zahlen geht. Dabei gibt jede Grazie jeder Muse 3 Rosen jeder Farbe. Jede Muse gibt jeder Grazie 4 goldene Äpfel. Mit diesen Zahlen "wer gibt wem was" ist alles gesagt - damit kann man sich den Rest ausrechnen - z.B. die Anzahl aller rosa Rosen: Jede Muse bekommt von jeder Grazie 3 rosa Rosen; es sind drei Grazien, somit bekommt jede Muse insgesamt 9 rosa Rosen. Insgesamt sind es zwölf Mädchen, die am Schluss 9 rosa Rosen haben. Zwölf mal 9 ist 108 rosa Rosen gibt es. Eine minimalere Lösung muss also eine sein, die mit weniger als 108 rosa Rosen auskommt.

Jede Muse bekommt bei der symmetrischen Variante (von drei Grazien) insgesamt 9 Rosen jeder Farbe. Geht's mit weniger als 9? Da laut Angabe jede Grazie Rosen austeilt, muss also jede Grazie mindesten eine Rose (jeder Farbe) hergeben. Da es drei Grazien sind bekommt jede Muse also mindestens 3 Rosen. Wenn aber jede Grazie genau eine Rose (jeder Farbe) hergibt, dann wäre es symmetrisch - wir wissen, aber, dass es symmetrisch nur geht, wenn jede Grazie 3 Rosen (jeder Farbe) hergibt. Falls es eine Bessere Lösung gibt, dann bekommt jede Muse von allen Grazien mehr als 3 Rosen (jeder Farbe) und weniger als 9 (bei 9 ist die symmetrische Lösung von vorher minimal).

Man braucht es also nur für die Zahlen 4, 5, 6, 7 und 8 probieren - das ist vielleicht mühsam, aber überschaubar. Da wir am Minimum interessiert sind, beginnen wir "unten" bei 4:

Die einzige Möglichkeit, wie eine Muse 4 Rosen (jeder Farbe) bekommen kann ist: Sie bekommt von zwei Grazien 1 Rose (jeder Farbe) und von einer 2. 1+1+2=4

Jedes Mädchen soll am Schluss 4 Rosen (jeder Farbe) haben.

Die ersten beiden Grazien geben neun mal 1 Rose (jeder Farbe) her - 4 müssen sie sich behalten. Somit haben die ersten beiden Grazien 4+9=13 Rosen (jeder Farbe) und geben jeder Muse 1 Rose (jeder Farbe).

Die dritte Grazie gibt neun mal 2 Rosen (jeder Farbe) her; behält sich 4 und hat somit zu Beginn Rosen (jeder Farbe); sie gibt jeder Muse 2 Rosen (jeder Farbe).

Ok. Das war nicht schwer. Wir müssen aber noch das mit den goldenen Äpfeln hinbekommen. Am Schluss soll es insgesamt gleich viel goldene Äpfel, wie Rosen aller Farben zusammen geben (egal ob insgesamt - oder pro Mädchen, da ja am Schluss alles gerecht verteilt sein soll). Rosen hat jedes Mädchen 4 (von jeder Farbe) mal 4 - somit hat jedes Mädchen 16 Rosen. Am Schluss muss also auch jedes Mädchen 16 goldene Äpfel haben.

Die 16 goldenen Äpfel, die jede Grazie am Schluss hat, bekommt sie von den neun Musen. Wie müssen die Musen die goldenen Äpfel austeilen, damit 16 herauskommt? Na, z.B. 1+1+2+2+2+2+2+2+2=16 - d.h. die ersten beiden Musen geben jeweils 1 goldenen Apfel jeder Grazie, die restlichen sieben Musen geben jeweils 2 Äpfel jeder Muse.

Die ersten beiden Musen geben jeder der drei Grazien 1 goldenen Apfel und behalten sich 16. Somit haben sie zu Beginn 16+3=19 goldene Äpfel.

Die weiteren sieben Musen geben jeder Grazie 2 goldene Äpfel und behalten sich auch 16. Somit haben sie zu Beginn goldene Äpfel.

Fertig - alles geht sich aus.